Schulprofil

Unser Schulprofil gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Besonderheiten und Stärken unserer Grundschule. Hier erfahren Sie, was unsere Schule ausmacht, welche pädagogischen Schwerpunkte wir setzen und wie wir das Lernen für unsere Schülerinnen und Schüler gestalten. Unser Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, die sowohl fördert als auch fordert, und jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung optimal zu begleiten. Entdecken Sie, was unsere Schule einzigartig macht und wie wir gemeinsam die Bildungswege unserer Kinder gestalten.

Logo Hofschule Altenburg
Bleistift

1. Alle am Schulleben Beteiligten pflegen einen freundlichen, höflichen, offenen und fairen Umgang miteinander: Alle leben durch freundliches und respektvolles Umgehen miteinander das gewünschte Verhalten vor. In vielfältigen, situationsangepassten Gesprächen wird dieser Umgang erklärt und bewusst gemacht. Innerhalb von Wochenkreisen bzw. Klassenratssitzungen reflektieren die Schüler mit ihren Lehrer Verhaltensweise

Bleistift

2. Alle am Schulleben Beteiligten leben in gegenseitiger Achtung und nach demokratischen Regeln zusammen: Innerhalb der gesamten Schule sowie in jeder Klasse gelten einvernehmlich aufgestellte Regeln. Wir nehmen die Vielfalt und Verschiedenartigkeit jedes Einzelnen als natürlich an.

Bleistift

3. Wir wollen uns alle weiter entwickeln, unsere Fähigkeiten und Kenntnisse trainieren, erweitern und optimieren: Jeder Schüler darf auf seinem individuellen Weg lernen. Wir fördern und fordern jeden Einzelnen, das Gelernte zu begreifen. Wir schaffen Lernräume für ganzheitliches Lernen. Innerhalb terminierter Zeitabschnitte findet drei Mal pro Schuljahr der  klassenübergreifende Kreativo statt.

Bleistift

4. Wir fördern die Persönlichkeit eines jeden einzelnen Schülers unter Berücksichtigung seiner Begabungen, Besonderheiten und seiner Individualität: Offene, individuelle Lernphasen sind Teil der Unterrichtsgestaltung. Jahrgangsübergreifendes Lernen ist Kennzeichen in den Klassen 1 und 2. Bewegung ist ein zentrales Element des Schullebens.

Bleistift

5. Schulleitung und Kollegium arbeiten kontinuierlich daran, eine hohe Qualität des Unterrichts aufrechtzuerhalten: Das Kollegium tauscht sich regelmäßig aus und kooperiert zum Wohl aller Beteiligten eng als Team. Um die Lese- und Schreibkompetenzen der Schüler zu verbessern, nimmt die Hofschule verbindlich am BiSS-Transfer-Modell teil.

Bleistift

6. Die Elternmitarbeit und die Kooperationen mit außerschulischen Partnern sind fester Bestandteil unseres Schullebens. Dabei kooperieren wir regelmäßig mit den Kindergärten, der Kirche und den örtlichen Vereinen.