Das kleine INFO- ABC

Der

Logo Hofschule Altenburg

für die Eltern und unsere neuen Schulkinder

Liebe Eltern,

die Grundschule legt das Fundament aller schulischen Bildung.

Ihre zentrale Aufgabe ist es, jedem Kind Lernchancen zu bieten und den Erwerb grundlegender Fähigkeiten und Kompetenzen zu unterstützen. Der Anfangsunterricht, der die Klassen 1 und 2 umfasst, führt die Schulanfänger in die schulischen Lern-, Arbeits- und Lebensformen ein. Systematisches und spielerisches Lernen sind dabei keine Gegensätze, da Kinder spielerisch lernen. Viele Elemente aus dem Kindergarten werden in den Anfangsunterricht aufgenommen und weiterentwickelt. Schule setzt für das Lernen einen weiteren Rahmen und fordert größeres Durchhaltevermögen, Stetigkeit und zunehmend auch Rechenschaft darüber, was ein Kind geleistet hat. Lernen muss so gestaltet werden, dass sich jedes Kind erfolgreich erleben kann. Erfolg spornt zu weiteren Anstrengungen an.

Kinder bringen verschiedene Voraussetzungen mit. Dies wird als Chance angesehen, die Stärken der Kinder zu nutzen und jedem Kind durch passende Angebote gerecht zu werden: Kindern mit Lernschwächen, mit Behinderungen, Kindern mit besonderen Begabungen.

Wir Lehrer/Innen der Hofschule Altenburg wollen, dass sich Ihr Kind an unserer Schule wohlfühlt und das Unsrige dazu beitragen, dass es eine gute, erfolgreiche Grundschulzeit erlebt.

Das vorliegende Schul–ABC soll Ihnen, liebe Eltern, eine kleine Hilfe sein, damit Sie leichter mit den Gegebenheiten der Hofschule vertraut werden.

Mit freundlichen Grüßen,

das Kollegium der Hofschule Altenburg

A

Anschrift der Schule: Hofschule Altenburg, Bei der Schule 16, 72768 Reutlingen, Tel: 07121/67449, Email: hofschule.altenburg@reutlingen.de

Aktion „Sicherer Schulweg“: Bei der Schulanmeldung haben Sie einen Ortsplan von Altenburg erhalten, in dem der sichere Weg zur Schule eingetragen ist. Bitte laufen Sie diesen Weg mit Ihrem Kind ab. Besprechen und üben Sie mit den Kindern mögliche Gefahrenstellen. Weisen Sie die Kinder darauf hin, immer den Gehweg zu benutzen, besonders auch vor der Schule bei den Parkplätzen!

Aufsichtspflicht: Der Unterricht beginnt für alle Kinder meistens um 7.45 Uhr. (vgl. Stundenplan)

Eine Viertelstunde vor Unterrichtsbeginn dürfen die Kinder in ihr Klassenzimmer. Bitte schicken Sie Ihre Kinder so von daheim los, dass diese ca. 15 min. vor Unterrichtsbeginn bei der Schule sind, nicht früher! Die Aufsichtspflicht endet mit dem Ende der Unterrichtszeit.

Während der großen Pause, sowie bei allen Lerngängen, wird Ihr Kind beaufsichtigt.

Der Schulweg gehört nicht zur Aufsichtspflicht der Schule!

B

Befreiung vom Unterricht kann nur in begründeten Fällen (z.B. bei Familienfeiern o.ä.) gewährt werden. Bis zu zwei Tagen kann dies die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer genehmigen. Eine längere Beurlaubung kann nur nach Rücksprache mit der Schulleitung erfolgen. Wichtig: Die Verlängerung der Ferien wird nicht genehmigt. Die Stadt Reutlingen kann in diesen Fällen ggf. ein Bußgeld erheben.

Beratung: Bitte Gesprächstermine mit den Lehrer/Innen per Email vereinbaren. Emailadressen erhalten Sie am Elternabend der Klasse.

Betreuung: Sollten Sie außerhalb der Unterrichtszeiten Betreuungsbedarf für Ihr Kind haben, können Sie sich an den Förderverein wenden und unsere Kernzeit nutzen. Zeiten für die Kernzeitbetreuung: Täglich morgens ab 7.30 Uhr bis Schulbeginn, mittags von Mo bis Do bis 14 Uhr, freitags bis 13 Uhr. Für die Kernzeitkinder wird auch ein Mittagessen angeboten.

Bildungsplan: In der Presse lesen Sie viel über die vor einigen Jahren eingeleitete Bildungsplanreform. Neue Informationen erhalten Sie u.a. über die Internetseite des Kultusministeriums unter www.bildungsstandards-bw.de. Der aktuelle Bildungsplan für die Grundschulen in Baden-Württemberg wurde zum Schuljahr 2016/17 verbindlich eingeführt.

Bücherei: Seit einiger Zeit baut unsere Schule eine kleine Schülerbücherei auf.

Im sogenannten „Lesezimmer“ sammeln wir momentan Bücher, die von den Kindern ausgeliehen und gelesen werden können. Wenn Sie zuhause Bücher haben, die Sie nicht mehr benötigen, freuen wir uns sehr darüber.

C

Crazy – Days – Woche: In der Woche vor den Faschingsferien haben wir jeden Tag ein Motto, zu dem die Kinder freiwillig passend verkleidet zur Schule kommen dürfen.

D

Diagnosearbeiten: Es werden am Ende der dritten Klasse sogenannte Vergleichsarbeiten (VERA 3) geschrieben. Diese sind für alle Schulen in der Bundesrepublik verbindlich und werden zentral gestellt. Sie sollen der Lehrkraft eine Rückmeldung über den Leistungsstand ihrer Klasse geben, dabei jedoch nicht als Klassenarbeit gewertet werden.

Digitalisierung: Unsere Schule verfügt in jedem Kassenzimmer über einen größeren Bildschirm über der Tafel und einen Medientisch mit Dokumentenkamera. Darüber hinaus arbeiten die Kinder im Unterricht immer wieder mit Schüler-iPads.

E

Einschulung: In der Hofschule werden die Erstklässler in diesem Jahr am

Samstag, den 14.09.2024 eingeschult. An diesem Tag wollen wir die neuen Schulkinder in unsere Schulgemeinschaft aufnehmen. Den genauen Ablauf

erfahren Sie am Elternabend der Klasse.

Elternmitwirkung: Pro Schuljahr werden zwei verbindliche Klassenpflegschafts-abende durchgeführt. Beim ersten „Elternabend“ werden zwei Elternvertreter gewählt. Alle gewählten Elternvertreter bildet zusammen den Elternbeirat und daraus wird der/die Elternbeiratsvorsitzende und dessen Stellvertreter/in gewählt. Jede Schule ist auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Lehrer/Innen und Eltern angewiesen. Klassenpflegschaft und Elternbeirat sind Beispiele für rechtlich geregelte Mitwirkungsmöglichkeiten. Auch außerhalb dieser Gremien bieten sich

den Eltern vielfältige Möglichkeiten, das Leben an der Schule aktiv mitzugestalten. Einerseits als Experten mit ihrer beruflichen Kompetenz, andererseits als Mitglieder des Fördervereins, bei Schulfesten, Ausflügen, Wandertagen oder bei unseren Kreativo-Projekten.

Entwicklungsgespräche: Diese dienen dem partnerschaftlichen Erfahrungsaus-tausch zwischen Lehrer/Innen der Klasse und den Eltern eines Kindes.

Dabei wird das Verhalten des Kindes in der Klassengemeinschaft, sowie seine Lernfortschritte und Lernerfolge angesprochen. Bei Problemen kann im Gespräch nach Gründen geforscht und ggf. ein Förderplan abgesprochen werden. Bei schwerwiegenden Problemen erfahren die Eltern Hilfe durch den Einbezug einer Beratungslehrerin, einer Kollegin vom SBBZ (Sonderpädagogischer Dienst) oder bekommen Hinweise auf Beratungsdienste im Umkreis des Wohnortes.

Englisch: Seit der Einführung des letzten Bildungsplans, ist das Fach Englisch ein reguläres Unterrichtsfach und wird ab Klasse 3 jeweils zwei Stunden pro Woche unterrichtet. Die Kinder hören, sprechen und singen in englischer Sprache,

nehmen nach und nach die Sprachmuster auf und wenden diese an. Das Erlernen eines verbindlichen Wortschatzes ist ebenfalls zentraler Bestandteil des Englisch-unterrichts.

Entschuldigung: Kinder, die aus bestimmten Gründen dem Unterricht fernbleiben, müssen von den Eltern entschuldigt werden. Ist ein Kind krank, sollten die Eltern unverzüglich die Schule, entweder telefonisch bis spätestens 7.30 Uhr im Sekretariat (Tel: 67449), oder per Email (hofschule.altenburg@reutlingen.de) darüber informieren. Die Krankmeldung schafft auf beiden Seiten Sicherheit über den Verbleib des Kindes und die jeweiligen Klassenlehrer/Innen können direkt informiert werden. Über die Erkrankung müssen auf der Entschuldigung keine Angaben gemacht werden. Ausnahmen sind hierbei jedoch ansteckende Krankheiten, wie z.B. Masern, Scharlach, Hirnhautentzündungen etc. Die Schule

ist dann verpflichtet, das Gesundheitsamt zu informieren. Sollte Ihr Kind länger

krank sein, muss der Schule nach dem 3. Fehltag eine schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden. Dabei muss es sich jedoch nicht um ein ärztliches Attest handeln, es sei denn, die Schule verlangt dies.

Elterntaxi: Bitte lassen Sie Ihre Kinder zu Fuß zur Schule gehen. Das ist gesund, macht selbstständig und ist umweltfreundlich. Gemeinsam mit Freunden macht es sogar noch mehr Spaß!

F

Fahrrad: Im vierten Schuljahr machen die Kinder in der Jugendverkehrsschule

Reutlingen ihre Fahrradprüfung. Erst danach ist es den Kindern erlaubt, mit dem Fahrrad in die Schule zu kommen.

Fasching: Der letzte Schultag vor den Faschingsferien hat Tradition:

In der Woche vor den Faschingsferien haben wir unsere Crazy – Days – Woche (Mottotage) und am letzten Schultag feiern wir in der Schule Fasching. Ab 11 Uhr besuchen uns die Auerochsen, stellen ihr Häs vor und feiern mit den Kindern in unserer Sporthalle. Kurz vor 12 Uhr stürmen alle Kinder mit den Auerochsen das Rathaus.

Förderverein: Unsere Schule wird intensiv vom Förderverein unterstützt. Er ist für die Kernzeitbetreuung zuständig und bietet diese von Montag bis Freitag an.

Darüber hinaus werden mit Hilfe des Fördervereins auch Unterrichtsmaterialien anschaffen, für die sonst kein Geld vorhanden ist. Auch Spielsachen für die große Pause werden immer wieder vom Förderverein finanziert. Nähere Angaben sowie eine Beitrittserklärung finden Sie in den Unterlagen des Fördervereins. (Eine Infomappe hierfür erhalten Sie beim Informationsabend oder bei der Schulanmel-dung)

Frühstück: Täglich um 10.00 Uhr findet ein gemeinsames Vespern im Klassen- zimmer statt. Hierbei wird den Kindern meist vorgelesen. Bitte geben Sie Ihrem

Kind ein gesundes Pausenbrot und ungesüßte Getränke in bruchsicheren

Flaschen mit in die Schule. Nach dem Vespern kann die große Pause zum Spielen und Toben genutzt werden.

Fundsachen: Immer wieder bleiben Kleidungsstücke oder Schuhe im Schulhaus liegen. Sind sie namentlich gekennzeichnet, werden sie selbstverständlich zurückgegeben. Namenlose Fundstücke werden eingesammelt und in Fundkisten aufbewahrt. Vor jedem größeren Ferienabschnitt werden diese vor dem Rektorat ausgelegt. Nicht abgeholte Gegenstände werden am Schuljahresende dem Kinderschutzbund oder einer anderen karitativen Einrichtung übergeben.

G

Gremien: In jeder Schule gibt es folgende Gremien: GLK (Gesamtlehrer-

konferenz), KL (Klassenkonferenz), EBR (Elternbeirat) und Schulkonferenz.

H

Hausaufgaben sollen die Übungen im Unterricht ergänzen. Daneben haben sie noch eine weitere Aufgabe: Die Kinder sollen im Verlauf ihrer Grundschulzeit lernen, selbstständig zu arbeiten. Dabei sollten die Hausaufgaben so gestellt sein, dass Ihr Kind diese ohne fremde Hilfe erledigen kann. Zu Beginn der Grundschulzeit kann jedoch Ihre Anwesenheit, Unterstützung und zusätzliche Ermunterung bei der Bewältigung der Hausaufgaben notwendig und hilfreich sein. Bei Schwierigkeiten nehmen Sie bitte Kontakt mit dem jeweiligen Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin auf.

Fragen, Rückmeldungen oder Entschuldigungen für nicht gemachte Hausaufgaben sollten ins Hausaufgabenheft eingetragen werden. Auch wichtige Informationen der Lehrer/Innen an Sie werden in der Regel in das Hausaufgabenheft eingetragen.

Handys oder Smartwatches dürfen von Kindern in der Schule grundsätzlich nicht genutzt werden. Für Beschädigungen und Entwendungen übernimmt die Schule keine Haftung! Heimliche Aufnahmen (Bild/Ton) und die nicht genehmigte Veröffentlichung sind ein Straftatbestand. Hausmeister und „guter Geist“ in unserer Schule ist Herr Meric.

J

Jahrgangsmischung: Die Klassenstufen 1 und 2 werden in unserer Schule jahrgangsübergreifend (gemeinsam) unterrichtet. So lernen die Kinder voneinander und miteinander. In den Klassen 3 und 4 werden die Kinder dann jedoch wieder getrennt voneinander (jahrgangshomogen) unterrichtet.

Jurismappe: Jedes Kind unserer Schule hat eine sog. Jurismappe, auch „Postmappe“ oder „Elternmappe“ genannt. Darin werden Arbeitsblätter aufbewahrt und Elternbriefe weitergegeben. Bitte schauen Sie täglich nach, ob Ihr Kind „Post“ mit nach Hause bringt!

K

Kreativo: Dieser zeichnet das Profil unsere Hofschule aus. Dabei werden immer dienstags von 14.00 bis 15.30 Uhr unterschiedliche kreative Projekte angeboten, für die sich die Kinder zuvor angemeldet haben. Am Ende einer jeden Projektzeit steht der „offene Kreativo“, bei dem die Eltern, Geschwister, Großeltern… recht herzlich eingeladen sind, die Ergebnisse der Kinder vor Ort zu bewundern.

Kernzeit: Täglich, von 7.45 Uhr bis mindestens 11.15 Uhr findet an der Hofschule Unterricht statt. Die Länge der Unterrichtszeit kann dabei jedoch variieren, so dass Ihr Kind entweder bis 12.00 Uhr, aber auch bis 12.45 Uhr unterrichtet wird. Sollte Ihr Kind vor oder nach dem regulären Unterricht eine Betreuung benötigen, können Sie die Angebote des Fördervereins in Anspruch nehmen. Ihr Kind geht dann in die sogenannte „Kernzeitbetreuung“, von den Kindern auch „Kerni“ genannt. Diese endet montags bis donnerstags jeweils um 14.00 Uhr. Am Freitag endet die Kernzeitbetreuung jedoch bereits um 13.00 Uhr!

L

Listhof: Gegen Ende des Schuljahres machen unsere Erst- und Zweitklässler einen Ausflug zum Reutlinger Umweltbildungszentrum Listhof. Sie verbringen dort einen ganzen Tag und haben ein bis zwei Themenbereiche, mit denen sie sich intensiv beschäftigen. Die Zweitklässler übernachten sogar eine Nacht dort.

M

Materialien, wie z.B. Stifte, Spitzer, Lineale usw., sollten grundsätzlich mit dem Namen Ihres Kindes versehen werden. (Auch Radiergummi, Spitzer, Stifte…). Damit alle im Unterricht benötigten Dinge vorhanden sind, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Bitte kontrollieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind gerade in der ersten Zeit immer wieder den Schulranzen auf Vollständigkeit.

Später sollten die Kinder diese Aufgaben selbständig erledigen können.

Mithilfe: Um unsere Schule zu einem schönen Lern- und Lebensort für Ihre Kinder zu machen, planen wir während des Schuljahres immer besondere Aktionen (z.B. Kreativo, Basteltage, Schwimmfahrten, Ausflüge, Schulfeste, Schulcafé, …). Da unsere Hofschule, als auch das Kollegium sehr klein ist, sind wir immer wieder auf die Mithilfe und Unterstützung durch die Elternschaft angewiesen. Wenn Sie also Lust und Zeit haben, sind Sie herzlich zum Mitmachen / Helfen eingeladen! Wir freuen uns über jede helfende Hand!

N

Nachmittagsunterricht: Immer donnerstags findet der Schwimmunterricht in der Schwimmhalle in Orschel-Hagen statt. Die Kinder fahren dabei mit dem Bus nach Orschel-Hagen und werden von einer Schwimmbegleitung begleitet. Die genauen Uhrzeiten zu Abfahrt, Ankunft und Unterrichtszeit erfahren Sie zu Beginn des Schuljahres bzw. am Elternabend. Dienstags von 14.00 – 15.30 Uhr findet über einen Zeitraum von 5 – 6 Wochen unser Kreativo statt. (Genauere Informationen finden Sie unter K wie Kreativo!) Notfallnummer: Diese Telefonnummer ist für sehr wichtig. Unter dieser Nummer sollten wir Sie oder eine von Ihnen bestimmte Vertrauensperson im Notfall immer erreichen können.

O

Ohrstecker / Ohrringe sollten an den Tagen, an denen Sportunterricht stattfindet, entfernt oder aber abgeklebt werden, damit sich die Kinder nicht verletzen.

P

Patenschaften: Bei der Einschulungsfeier begrüßen unsere Zweitklässler, unsere „Schmetterlinge“, die einzelnen Erstklässler. Dabei stellen sie sich vor und haben nun die Aufgabe, sich um die „Raupen“ zu kümmern, indem sie diesen beim Eingewöhnen in die Schule und bei anfallenden Problemen helfen.

R

Religionsunterricht: In Klasse 1/2 erhalten alle im Religionsunterricht angemel-deten Kinder evangelischen Religionsunterricht bei Frau Schanz. In den Klassen 3 und 4 erteilt Frau Freimuth für alle angemeldeten Kinder katholischen Religions-unterricht. Sollte Ihr Kind nicht am Religionsunterricht teilnehmen, müssen Sie dies schriftlich (zu Beginn eines jeden Schuljahres) bei der Schulleitung abmelden. Beachten Sie, dass die Religionsstunden in der Regel an den Anfang bzw. das Ende eines Schultages gelegt werden, so dass Ihr abgemeldetes Kind entweder später zur Schule geht oder aber früher nach Hause kommt. Es gibt für diese abgemeldeten Kinder keine schulische Betreuungsmöglichkeit (außer ggf. die Kernzeitbetreuung oder die Unterbringung in einer anderen Klasse).

S

Schnuppertag: Jeder angemeldete „Erstklässler“ darf einen Schnuppernachmittag in der Hofschule verbringen. Die Einladungen hierfür bringen die neuen Klassenlehrerinnen in der Regel persönlich im Kindergarten vorbei.

Schulfest: Zum Ende eines Schuljahres gibt es im Wechsel die Teilnahme der Hofschule beim Neckarfest (Entenrennen) und das Jahr darauf ein Schulfest als Beitrag zum Dorffest. Beim Dorffest hat die Hofschule die Aufgabe, dieses mit einer gemeinsamen Aufführung aller Schülerinnen und Schüler in unserer Sporthalle feierlich zu eröffnen.

Schullandheim: Gegen Ende des dritten oder vierten Schuljahres findet für die Klassen 3 und 4 der Besuch des Schullandheimes statt. Die Dauer des Schullandheimes beträgt in der Regel 3 Tage.

Schulsekretärin: Das ist Frau Kost. Sie ist für 5 Stunden pro Woche bei uns. „Schutz macht Schule“: Jedes Kind soll sich an der Schule wohlfühlen, beschützt sein und gut lernen und entwickeln können. Um mögliche Anzeichen von Gewalt frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls eingreifen zu können, haben das Kollegium der Hofschule mehrere Fortbildungen durchlaufen. Darüber hinaus haben wir zu diesem Thema ein Schutzkonzept für unsere Schule erarbeitet, mit dem wir mit den Kindern ab Klasse 1 arbeiten. Hierbei kooperieren wir mit dem Verein „Wirbelwind“ und dem Jugendamt Reutlingen.

Schwimmbegleitung: Damit der Schwimmunterricht stattfinden kann, benötigen wir einmal mehr die Mithilfe der Elternschaft. Über Ihren Einsatz und die damit verbundenen Aufgaben werden Sie zu Beginn des neuen Schuljahres von der Schwimmlehrerin informiert.

Schwimmunterricht: Ab der 1. Klasse haben die Kinder der Hofschule über einen begrenzten Zeitraum Schwimmunterricht, der im Lehrschwimmbecken in Orschel-Hagen stattfindet.

Sekretariat: Das Sekretariat ist täglich ab 7.00 Uhr bis 7.30 Uhr besetzt. Darüber hinaus ist die Schulleitung in der großen Pause (10.10 – 10.30 Uhr) und nach Unterrichtsende (12.00 -12.30 Uhr) telefonisch zu erreichen. Sollte niemand zu erreichen sein, besprechen Sie bitte den Anrufbeantworter. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen. Gerne dürfen Sie uns auch eine Email schreiben.

T

Telefonkette: Nach der Wahl der Elternvertreter wird für jede Klasse eine Telefonkette erstellt. Sollte sich Ihre Nummer ändern oder Sie den Wunsch haben, dass Ihre Nummer den anderen Eltern nicht mitgeteilt wird, bitten wir um eine entsprechende Benachrichtigung.

U

Unfallanzeige: Sollte sich Ihr Kind während der Schulzeit verletzen und Sie benötigen infolge dessen einen Arzt, melden Sie dies bitte der Schule. Die Schule muss dann eine Unfallmeldung zur Kostenabrechnung erstellen. Unterrichtsausfall: Sollten krankheitsbedingt Lehrkräfte der Hofschule ausfallen, kann es vorkommen, dass vereinzelt Unterrichtsstunden ausfallen müssen, wenn keine Vertretung gefunden wird. Hierbei handelt es sich gegebenenfalls um Randstunden (1. bzw. 6. Stunde oder Nachmittagsunterricht). Kerni-Kinder können dann in die Kernzeitbetreuung gehen.

Bei Betreuungsproblemen werden Kinder, die nicht in der Kernzeitbetreuung angemeldet sind, in einer anderen Klasse untergebracht und bis Unterrichtsende betreut. Alle anderen Kinder haben verkürzten Unterricht. In solchen Fällen werden Sie jedoch frühzeitig von der Schulleitung informiert.

V

Versicherung: Alle Schülerinnen und Schüler der Hofschule sind im Schadensfall gesetzlich versichert. Die Kosten hierfür übernimmt dann der Schulträger (Stadt Reutlingen). Versichert sind Unfälle im Unterricht, in den Pausen, bei Ausflügen oder Wandertagen. Ebenso ist der Hin– und Rückweg zur Schule oder zu einer schulischen Veranstaltung versichert.

Z

Zeugnis: Zum Ende des ersten und zweiten Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Schulbericht. Zum Halbjahr von Klasse 1 / 2 finden an der Hofschule verbindliche Eltern-Kind-Gespräche statt. Diese ersetzen den Schulbericht. Am Ende der zweiten Klasse gibt es ergänzend zum Schulbericht Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ab Klasse drei gibt es Noten für die einzelnen Fächer sowie kurze Berichte. Zum Halbjahr gibt es eine Halbjahresinformation und es finden zusätzlich Elterngespräche statt.