Hausordnung

Schul- und Hausordnung der Hofschule Altenburg

(Stand 11/2024)

Allgemeine Regeln zum Aufenthalt im Schulhaus und dem Schulgelände Zum Schulgelände gehören das Schulhaus, die Sporthalle, der obere Schulhof und der untere Spielplatz.

Auf dem gesamten Schulgelände…

  • sorgen wir dafür, dass unser Müll richtig entsorgt wird.
  • achten wir darauf, dass wir nichts kaputt machen.
  • räumen wir unsere Spielsachen nach dem Gebrauch ordentlich auf.
  • ist das Klettern auf das Schuldach/ auf die Mülltonnen und den Metallcontainer verboten.
  • ist das Verwenden eines harten Lederballs nicht erlaubt.
  • besteht ein Nutzungsverbot von Handys und Smartwatches.
    (Wichtig: Die Schule übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen oder Entwendung.
    Heimlich Aufnahmen (Bild / Ton) sind ein Straftatbestand.)
    Begründung des Nutzungsverbotes: Aufrechterhaltung der Ordnung des Schulbetriebes und der pädagogischen Arbeit. (SchG)
  • sind Kaugummis verboten.
  • müssen Hunde stets angeleint werden.
  • gehen wir freundlich und respektvoll miteinander um.

Während der Pausenzeiten ist die Nutzung/ der Aufenthalt auf dem Pausenhof bis zum Spielplatz für Außenstehende nicht erlaubt.

Vor dem Unterricht…

  • sind wir selbst für unsere Roller/ Fahrräder verantwortlich und stellen diese abgeschlossen bei den Fahrradständern ab.
  • kommen wir 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn in die Schule. Wer früher kommt, geht in die Kernzeitbetreuung, wenn dort eine Anmeldung vorliegt.
  • verhalten wir uns ruhig im Klassenzimmer und beschäftigen uns leise.

Im Schulhaus…

  • bewegen wir uns leise und ohne zu rennen.
  • verlassen wir die Toiletten in einem sauberen Zustand (Toilettenspülung/ Papiertücher/keine Verschmutzungen). Wir achten darauf, dass der Wasserhahn zugedreht ist.
  • passen wir auf unsere Sachen und auf das Schuleigentum auf.
  • tragen wir Hausschuhe, in der Turnhalle Sport-/ oder Hausschuhe.

An der Garderobe…

  • hängen wir unsere Kleidung ordentlich auf.
  • hängen wir unseren geschlossenen Sportbeutel an unseren Garderobenhaken.
  • stellen wir unsere Schuhe ordentlich auf die untere Garderobenablage.
  • legen wir die geschlossenen Regenschirme auf den Boden unter unserem Garderobenplatz.

Im Klassenzimmer…

  • räumen wir nach dem Unterricht auf.
  • treffen wir pünktlich zum Unterricht ein.
  • gehen wir freundlich und respektvoll miteinander um.
  • halten wir uns an die Klassenregeln.
  • gehen wir sorgsam mit Lebensmitteln, Materialien und Einrichtungsgegenständen um.
  • tragen wir Hausschuhe.
  • bewegen wir uns rücksichtsvoll und umsichtig.

In den Pausen…

  • haben wir ein gesundes Vesper (keine Süßigkeiten!) und Getränk dabei.
  • ist jeder für sein Vesper selbst verantwortlich.
  • bleiben wir auf den Pausenhöfen und verlassen das Schulgelände nicht.
  • halten wir uns an die Pausenregeln.
  • befolgen wir die Anweisungen der Aufsichtsperson.
  • werfen wir nicht mit Schneebällen, Steinen, Sand, Rindenmulch, Stöcken und anderen harten Gegenständen.
  • tragen wir dem Wetter angepasste Kleidung.
  • reinigen wir uns die Hände vor dem Unterricht, vor dem Vesper, nach der Pause und nach der Toilette.
  • gehen wir sparsam mit Papiertüchern um.

Nach Schulschluss…

  • räumen wir unseren Platz und das Klassenzimmer auf.
  • verlassen wir leise und zügig das Schulhaus und gehen sofort nach Hause.

Für unsere Eltern

Unsere Schulzeiten sind wie folgt:
Unterrichtszeiten vormittags:
1. Stunde: 7.45 – 8.30 Uhr
2. Stunde: 8.30 – 9.15 Uhr
3. Stunde: 9.15 – 10.00 Uhr
4. Stunde: 10.30 – 11.15 Uhr
5. Stunde: 11.15 – 12.00 Uhr
6. Stunde: 12.00 – 12.45 Uhr
Hofpause: 10.00 – 10.30 Uhr

Unterrichtszeiten nachmittags:
Dienstag (Kreativo)
7. Stunde: 14.00 – 14.45 Uhr
8. Stunde: 14.45 – 15.30 Uhr 8. Stunde: 14.15 – 16.00 Uhr

Donnerstag (Schwimmen):
7. Stunde: 13.05 – 15.00 Uhr

Nach dem Unterricht am Vormittag gehen angemeldete Kinder in die Kernzeitbetreuung.

  • Kinder, die von den Eltern zur Schule begleitet werden, werden vor Unterrichtsbeginn vor dem Lehrerparkplatz verabschiedet und auch dort nach dem Unterricht abgeholt.
  • Das gesamte Schulgelände ist eine rauchfreie und handyfreie Zone. Handys dürfen nur von Erwachsenen verwendet werden.
  • Während des Schulbetriebs ist das Schulgebäude geschlossen. Nicht befugte Personen haben keinen Zutritt. Bei dringenden Angelegenheiten melden sich Eltern und Besucher im Sekretariat an (Anrufbeantworter besprechen, wenn Büro nicht besetzt ist) oder klingeln an der Eingangstüre.

Krankheitsfall / Notfall:

Kranke Kinder bleiben zu Hause oder werden bei Bedarf abgeholt.
Es ist uns wichtig, dass alle Kinder wohlbehalten in der Schule ankommen. Die Eltern melden das erkrankte Kind deshalb am ersten Krankheitsmorgen telefonisch oder per Email im Sekretariat bis spätestens 7.30 Uhr ab.
Eine schriftliche Entschuldigung muss spätestens nach dem dritten Tag bei der Klassenlehrerin/ beim Klassenlehrer abgegeben werden.
Sollte das Büro nicht besetzt sein, bitte auf den Anrufbeantworter sprechen.
Sollte es einem Kind im Lauf des Schulvormittags nicht gut gehen, verständigt die Schule die Eltern (bitte Notfallnummer bei der Schule hinterlegen!) und ein Elternteil holt es ab.
Sollte unter dieser Notfallnummer niemand zu erreichen sein, wird unter Umständen im Notfall der Krankenwagen gerufen.
Beim Auftreten meldepflichtiger Krankheiten (Läuse, Scharlach, Windpocken, …) muss die Schule umgehend informiert werden.

Kooperation zwischen Elternhaus und Schule ist uns wichtig:

  • Dies beinhaltet eine verlässliche Teilnahme an:
  • Elternabenden
  • Informationsveranstaltungen
  • Vereinbarten Eltern-Lehrer- Gesprächen
  • Eltern sind ein wesentlicher Bestandteil für den Lernerfolg ihrer Kinder. Dazu gehört:
  • Begleitung der Hausaufgaben
  • Tägliche Kontrolle der Postmappe und des Hausaufgabenheftes
  • Unterstützung beim regelmäßigen Üben
  • Eltern tragen Sorge für:
    • Vollständigkeit von Lern- und Arbeitsmitteln
    • Pünktliches Erscheinen zum Unterricht (nicht zu früh, 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn)
    • Ein gesundes Pausenbrot und Getränk
    • Beurlaubungen können nur im Ausnahmefall genehmigt werden. Dazu ist frühzeitig ein schriftlicher Antrag bei der Schulleitung zu stellen.
    • Beurlaubungen direkt vor und/oder nach den Ferien sind grundsätzlich nicht möglich.
    • Die Schulleitung und Lehrkräfte tragen Sorge, dass wichtige Informationen alle Eltern rechtzeitig und in verständlicher Form erreichen.
    • Eltern wenden sich bei Problemen und Konflikten zunächst an die KlassenlehrerInnen, FachlehrerInnen oder die Schulleitung.
    • Die KlassenlehrerInnen stellen sicher, dass sie, wenn notwendig, für alle Eltern gut erreichbar sind (Email).